Denkst du darüber nach, ob es eine gute Idee ist, soziale Medien für dein Unternehmen zu nutzen?
Dann ist dieser Blog genau das Richtige für dich!
Bevor du diese Entscheidung triffst, musst du mehrere Faktoren berücksichtigen.
Auf dieser Seite findest du die Vor- und Nachteile von Social Media für Unternehmen aufgelistet, damit du innerhalb weniger Minuten weißt, ob es das Richtige für dein Unternehmen und deine Vision ist.
Die Vorteile von sozialen Medien für Unternehmen
Die Social-Media-Seiten von Unternehmen werden zunehmend auf Plattformen gesehen.
Es begann vor allem auf Facebook und LinkedIn, aber auch auf Plattformen wie Twitter, TikTok und Instagram sind Unternehmensseiten mittlerweile unverzichtbar.
Wir glauben nicht, dass das verrückt ist. Sieh dir die folgenden Vorteile von Social Media für Unternehmen an.
Eine gute Visitenkarte
Während potenzielle Kunden früher auf die entsprechende Website gingen, wenn sie mehr Informationen über das Unternehmen brauchten, hat sich diese Art der Suche in den letzten Jahren stark verändert.
Egal, ob es darum geht, den Ort, Stimmungsbilder oder ehrliche Bewertungen nachzuschlagen, viele Menschen orientieren sich derzeit mehr und mehr an sozialen Medien als Suchmaschine.
Das führt dazu, dass du viele Kunden verpasst, wenn du nichts in den sozialen Medien tust.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass dein Unternehmen online gut sichtbar ist und die richtige Vision vermittelt.
Betrachte deine sozialen Medien als eine Online-Visitenkarte; sie sollte sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite zu deinem Unternehmen passen.
Potenzielle Kunden lassen sich eher davon überzeugen, eine Dienstleistung oder ein Produkt von dir zu kaufen, wenn deine Kanäle auf dem neuesten Stand sind und gute Bewertungen über dich zu finden sind.
Erreiche Tausende von Menschen mit einem Beitrag
Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ist es ein Traum, in den sozialen Medien viral zu gehen.
Auch wenn viele nur davon träumen, ist es ratsam, aktiv zu werden und die sozialen Medien wirklich ernst zu nehmen.
Du kannst tatsächlich mit einem 40-Sekunden-Video auf der Social-Media-Plattform TikTok viral gehen und das gesamte Sortiment innerhalb eines Tages leer verkaufen.
Siehe auch: Erhalte Tausende von Likes für deine Instagram-Posts.
Sei in Kontakt mit deinem Zielpublikum
Einer der größten Vorteile der sozialen Medien für Unternehmen ist, dass du als Unternehmen wirklich in Kontakt mit deiner Zielgruppe bist.
Während bei einem Fernsehspot oder einer Radiowerbung niemand auf dich reagieren kann, können in den sozialen Medien Tausende von Menschen auf dich (und du auf sie) reagieren.
So kannst du leicht herausfinden, was deine Zielgruppe attraktiv findet und was nicht – sehr nützlich in der ersten Phase deines Geschäfts!
Dieser Kontakt stärkt auch die Kundenbindung.
Wie du mit deinen Kunden in den sozialen Medien kommunizierst, hängt mit dem Vertrauen zusammen, das du bei deinen Kunden aufbaust.
Du kannst dies als Vorteil gegenüber der Konkurrenz nutzen.
Die Nutzung sozialer Medien für Unternehmen ist kostenlos!
Die Nutzung sozialer Medien ist völlig kostenlos, auch wenn du ein Geschäftskonto erstellst.
Innerhalb weniger Minuten hast du ein Konto eröffnet und kannst loslegen.
Das macht die Einstiegshürde sofort viel niedriger.
Abgesehen von Zeit und Energie hast du nichts zu verlieren.
Natürlich solltest du es dir nicht zu leicht machen, einen Inhaltsplan aufstellen und recherchieren, was bei der Konkurrenz gut funktioniert, um das Beste aus diesem kostenlosen Marketing herauszuholen.
Außerdem gibt es viele Tools und Websites, die dir kostenlose Tipps und Tricks geben, die du auf jeden Fall nutzen solltest.
Willst du mit Werbung arbeiten?
Dann zahlst du einen Beitrag für die Plattform, sie ist also nicht mehr völlig kostenlos.
Generierung von Besuchern auf deiner Website
Neben Markenbekanntheit, Kundentreue und Vertrauen ist ein großer Vorteil der sozialen Medien für Unternehmen die einfache Weiterleitung von Kunden auf die Website.
Auf vielen Social-Media-Plattformen ist es möglich, einen Link zu deiner Website auf dem Unternehmensprofil zu platzieren, um es den Kunden zu erleichtern, hier vorbeizuschauen.
Es ist auch möglich, Produkte z.B. auf Instagram und Facebook zu markieren und einen direkten Link dorthin hinzuzufügen.
Auf diese Weise weiß der Kunde sofort, wie viel das Produkt kostet, ob es noch verfügbar ist und er wird auf die Website geleitet, um es per Knopfdruck einzukaufen.
So wird es für potenzielle Kunden sehr einfach, etwas bei dir zu kaufen!
Messbare Ergebnisse
Plattformen wie LinkedIn, Instagram und Facebook sorgen dafür, dass du wöchentlich oder monatlich viele Ergebnisse zu lesen bekommst.
In einer einfachen und kostenlosen Übersicht kannst du sehen, welches Publikum du erreicht hast, welche Inhalte am besten abgeschnitten haben und wie viel Interaktion es gab.
So kannst du deine Inhalte auf einfache Weise ständig verbessern.
Neben den Dashboards der Plattformen selbst gibt es viele weitere Tools, die du einsetzen kannst.
Beispiele sind Hootsuite, Buffer und Loomy.
Diese Tools helfen dir nicht nur dabei, deine Ergebnisse zu sammeln, sondern zum Beispiel auch, die richtigen Hashtags und Bildunterschriften zu recherchieren.
Die Nachteile von sozialen Medien für Unternehmen
Obwohl die sozialen Medien viele Vorteile haben, gibt es auch einige Nachteile für Unternehmen, die du beachten solltest.
Im Folgenden erörtern wir daher den potenziellen Imageschaden und den Zeitaufwand, den du betreiben musst.
Möglicher Schaden für den Ruf
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein unzufriedener Kunde auf deinen sozialen Medien landet und dort seine Meinung kundtut, sei es durch eine schlechte Bewertung oder einen wütenden Text unter einem Beitrag, musst du in Betracht ziehen.
Dabei ist es nicht ratsam, verärgert zu reagieren oder, schlimmer noch, die Nachricht zu löschen.
Reagiere immer freundlich auf Beschwerden und schlechte Bewertungen und biete als Unternehmen eine angemessene Lösung an, damit andere sehen, wie du deine Kunden behandelst.
Dabei ist es immer eine gute Idee, die Inhalte, die du in den sozialen Medien veröffentlichst, doppelt zu überprüfen.
Manche Aussagen, die du lustig oder amüsant findest, können von anderen als unangenehm empfunden werden.
Das Gleiche gilt für Fotomaterial: Passt es zu den Markenwerten des Unternehmens?
Sei dabei kritisch.
Zu viele verschiedene Arten von Plattformen
Viele Menschen wissen nicht, welche sozialen Medien für ihr Unternehmen geeignet sind.
Das äußert sich oft darin, dass Unternehmen viele verschiedene Plattformen nutzen, ohne ein Ziel zu verfolgen, konsequent zu posten oder den Kanal richtig einzurichten.
Sünde!
Denn das bringt das Unternehmen schlecht auf die Landkarte.
Um die beste Social-Media-Plattform für dein Unternehmen zu finden, musst du zum Kern zurückkehren.
Wer ist dein Zielpublikum und in welchen sozialen Medien ist es aktiv?
Dabei solltest du auch bedenken, dass sich diese Plattform im Laufe der Zeit verändern kann.
So kann dein Zielpublikum von einer Plattform zum nächsten neuen Hype wechseln.
Es ist wichtig, in dieser Hinsicht flexibel zu sein.
Ein praktischer Tipp von uns: Du willst wissen, was soziale Medien für Unternehmen sind und wie man sie nutzt?
Dann schau dir diese Liste der beliebtesten Social Media-Plattformen an!
Es braucht Zeit, um deine Plattform zu verstehen
Wenn du denkst, dass du zum ersten Mal einen Social-Media-Account für dein Unternehmen starten und ihn innerhalb weniger Tage auf tausende ECHTE Follower ausbauen kannst, wirst du dich schnell täuschen.
Es braucht einige Zeit, um die Social-Media-Plattform deiner Wahl zu verstehen, deine Seite richtig einzuordnen, eine Inhaltsstrategie zu erstellen und potenzielle Kunden zu gewinnen.
Hacker oder Profil gelöscht
Soziale Medien können manchmal unberechenbar sein.
In der einen Minute hast du Tausende von Followern aufgebaut und dein Marketingtrichter funktioniert optimal, und in der nächsten Minute wird dein Passwort gehackt und du kannst nicht mehr auf dein Konto zugreifen.
So ärgerlich das auch ist, du kannst oft wenig dagegen tun.
Die Hacker werden eine Geldsumme verlangen, sei schlau und akzeptiere das nicht!
Kontaktiere die Plattform und du bekommst hoffentlich dein Geschäftskonto zurück.
Das Gleiche gilt für eine plötzliche Entfernung von der Plattform wegen „Verstoßes gegen die Community-Richtlinien“.
Auch das kann dir einfach so passieren, es ist wichtig, dass du ruhig bleibst und dich auch in diesem Fall an die Plattform selbst wendest.
Ein praktischer Tipp von uns: Achte darauf, dass du immer mehrere Social-Media-Plattformen für dein Unternehmen nutzt.
Wähle zum Beispiel Instagram und TikTok oder LinkedIn und Facebook.
Auf diese Weise hast du immer ein aktives Konto, falls etwas schiefgeht.
Lass dich von diesen Nachteilen der sozialen Medien für Unternehmen auf keinen Fall aufhalten.
Wenn du genug Zeit und Energie in deine Kanäle steckst und kritisch arbeitest, überwiegen diese sicherlich die vielen Vorteile.
Alles in allem können wir soziale Medien für Unternehmen nur empfehlen.
Finde heraus, welche sozialen Medien am besten zu deiner Zielgruppe und deinem Unternehmen passen und fange so schnell wie möglich an.
Möchtest du mehr über das Wachstum in den sozialen Medien erfahren?
Entdecke unser geheimes Werkzeug!
Mit diesem Tool kannst du die effektivsten Social Media Marketing-Strategien erlernen und deine Online-Präsenz wachsen sehen.
Verpasse nicht die Gelegenheit, deine Social-Media-Strategie auf die nächste Stufe zu bringen.